Projekte einmalige

Projekte

   Unsere bisherigen regelmäßigen Projekte und Aufgaben
2. Halbjahr SJ 23/24: Noblesse Cordiale "Basiskompetenzen: Mit Freude STÄRKEN stärken"
Miteinander statt Gegeneinander

Unter diesem Motto fand in der Grundschule Starnberg ein herausragendes Projekt mit finanzieller Hilfe des Lions Club Starnberger See – Ludwig II und dem Förderkreis Grundschule Starnberg statt. 
Für diese Unterstützung von externer Seite ist die Schulleitung, N. Bannert, sehr dankbar: „Die Werte, die eine Gemeinschaft ihren Kindern lehrt, formen die Grundlage für eine gerechtere und harmonischere Gesellschaft“. Gemeinschaftssinn und guter Umgang in einer Schule, ist für die persönliche Entwicklung und für eine gute Lernfähigkeit der SchülerInnen als Basis äußerst wichtig.

Ein Miteinander auf Grundlage von einheitlichen Wertvorstellungen, wie beispielsweise Akzeptanz, Respekt und Selbstkontrolle herzustellen, war das angestrebte Ziel. 
Dies galt es, speziell den Schülern einer Ganztagesklasse der Grundschule Starnberg, zu vermitteln. Diese Klasse hat einen hohen Anteil von SchülerInnen mit Migrationshintergrund und kommen aus unterschiedlichen Kulturen, mit den dazugehörigen Werten und Normen. Diese konnten die SchülerInnen kennen und benennen lernen, reflektieren und vertieften.

Diesem Projekt nahm sich das Team von Noblesse Cordiale unter der Leitung der Gründerin Frau Sally-Innes Prahmann an. Auch außerhalb der Schule bietet sie regelmäßig Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche im Tagungshotel Vier-Jahreszeiten in Starnberg an.

Die Kinder dieser Klasse haben viel über Konfliktmanagement und Kommunikation gelernt. 

Das dieses Thema dem Förderverein und auch der Schulleitung besonders wichtig ist, haben wir das ab dem Schuljahr 2024/25 als AG/Nachmittagskurs in unserer Grundschule fest etabliert. Siehe auch unter PROJEKTE.


Okt - Dez 2021: Sozialkompetenztraining zur Mobbingprävention mit Diana Stieber
Der richtige und gewaltfreie Umgang mit Stress und Konflikten untereinander ist für Kinder besonders wichtig. Die 18 Klassen der Grundschule Starnberg durften daher sieben Wochen lang an diesem Sozialkompetenztraining teilnehmen.

Mit dem Präventionsprojekt „Stark auch ohne Muckis“ stärkte Diana Stieber, Trainerin für Resilienz und Selbstbehauptung, die 420 Schüler*innen der Schule und holte in einem Online-Vortrag auch die Eltern mit ins Boot. „Wenn wir Kinder wirklich vor Mobbing schützen wollen, müssen alle an einem Strang ziehen und einheitlich mit Konflikten umgehen.“, so Diana Stieber. Daher trägt auch das Kollegium das Programm weiter mit und erhält in Q1 2022 eine Fortbildung speziell zum Thema 
Mobbingprävention. 
Im Zentrum des Programmes standen immer die beiden Fragen: Wie werden Kinder zu starken, selbstbewussten Persönlichkeiten, die mit den Herausforderungen im Schulalltag souverän und zielführend umgehen? Und: Wie kann ich glücklich sein, auch wenn das Umfeld gerade fordernd oder chaotisch ist? Die Kinder lernten, dass sich der richtige Umgang mit Streit und Ärger trainieren lässt. Dafür bekamen Sie viele hilfreiche Tipps und Werkzeuge an die Hand, um künftig konstruktiv mit Konflikten umgehen zu können. 
Dass die ganze Schule von diesem Projekt profitieren kann, verdankt sie mehreren Unterstützern. Im Zentrum des Engagements steht der Förderverein der Grundschule Starnberg, dessen Vorstand sich enorm dafür eingesetzt hat, dass alle Kinder der Schule an diesem Programm teilnehmen können. Marc Thallmair, Finanzvorstand des Fördervereins, ist von diesem Projekt absolut begeistert und konnte sich auch selbst im Klassenzimmer bei mehreren Kurseinheiten persönlich überzeugen: „Die Kinder machen sehr interessiert mit und können sogar die schauspielerischen Übungen, die mit Frau Stieber gemacht werden, glaubhaft darstellen und für die Mitschüler in Rollenspielen veranschaulichen. Durch die grandiose positive Ausstrahlung von Frau Stieber sind die Kurseinheiten sehr kurzweilig, lustig, einfühlsam und gehen durchaus in die Seele der Kinder“.  
Ebenfalls unterstützt wurde das Projekt durch den Lions Club Starnberger See Ludwig II und die Stiftung der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, die beide beträchtliche Spenden bereitstellten. Das zeugt nicht nur von Hilfsbereitschaft, sondern auch von einem klaren Bewusstsein für das wichtige Thema „Kinder stärken für die Zukunft“. Die Grundschule Starnberg mit Ihrem Förderverein bedankt sich sehr herzlich bei allen Spendern. Um dieses wichtige Thema nachhaltig zu vertiefen, plant der Förderverein die nächsten Jahre auch weiterhin dieses Projekt anzubieten. Hierzu werden auch weiterhin Spender gesucht… 
Das abwechslungsreiche und altersgerechte Kursprogramm nahm die Kinder mit in verschiedene Konfliktsituationen, die sie tagtäglich erleben und eröffnete ihnen neue Denk- und Verhaltensweisen. In mehreren Einheiten lernten die Kinder, wie sie mit Meinungen anderer Menschen, Beleidigungen und Provokationen, mit ungewolltem Festhalten, Wegnehmen und auch mit Gewaltandrohung umgehen und sich dabei stark und mutig fühlen. 

Ein Highlight des Trainings war der „Tunnel des Glücks“, durch den jedes Kind mit geschlossenen Augen einmal gehen und sich von seinen Klassen-kamerad*innen viele Komplimente abholen durfte. Im Anschluss daran erhielten die Kinder einen persönlichen Schutzschild, mit dem sie auch in fordernden Situationen ruhig und entspannt bleiben und gesunde Entscheidungen treffen können. „Ich bin überzeugt“, so Diana Stieber, „dass jedes Kind für sich etwas mitnehmen und lernen kann, dass es selbst die Fähigkeiten dazu hat, sich das Gute in sein Leben zu holen und dass es nicht darauf warten muss, dass „die Anderen“ etwas tun oder nicht tun. Ich zeige den Kindern, dass Glück kein Zufall, sondern oftmals eine Entscheidung ist.“  
Das „Stark auch ohne Muckis“ Konzept des Gründers und Cheftrainers Daniel Duddek ist 14 Jahre erprobt und wird erfolgreich in ganz Deutschland durchgeführt. Weit über 60.000 Kinder wurden damit bereits gestärkt. So nun auch die Grundschüler*innen in Starnberg. 

Nicole Bannert resümiert: „Gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es besonders wichtig, dass die Kinder das soziale Miteinander lernen, da der wertschätzende Umgang von großer Bedeutung ist. Die Kinder können nun in ihren Familien und über die Schule hinaus die gelernten Techniken weitertragen. Frau Stieber begeistert mit einer enormen, positiven Energie die SchülerInnen und LehrerInnen und verleiht dem Programm den besonderen Glanz!“. 

Okt  2022: Sozialkompetenztraining zur Mobbingprävention mit Diana Stieber - 2. Runde/Ergänzung
Der richtige und gewaltfreie Umgang mit Stress und Konflikten untereinander ist für Kinder besonders wichtig. Das bereits im Vorjahr erstmals stattgefundene Projekt, wo hier alle 18 Klassen der Grundschule Starnberg teilnehmen durften, geht in die 2. Runde als Erinnerungs- und Aufbautraining.
Diesmal durften alle 3. Klassen (und im Frühjahr 2023 dann auch die 1. Klassen) an dem Training teilnehmen.
Am Abend holte Frau Stieber in einem Onlin e-Vortrag auch die Eltern mit ins Boot. 

Einen ganz besonderen Dank für eine sachbezogene Spende für dieses Projekt dürfen wir dem LionsClub Ludwig II e.V. aussprechen, der uns bereits das zweite Mal sehr großzügig unterstützt hat und diesmal die Kosten der 3. Jahrgangsstufen übernommen hat.

Alle paar Jahre findet im Herbst eine besondere Aktion für alle 1.und 2.Klassen statt:
"Alferis Entdeckerküche" - unterrichtet von Nicola Alferi
In der Entdeckerküche lernen die Kinder zu verstehen was sie Essen, wo, wie und wann unser Obst und Gemüse wächst, was es für Vitamine enthält und wozu wir sie brauchen. 
Ein Beispiel: Im Oktober ist Kürbissaison, die Kinder lernen die Kürbissorten kennen, wie wo und wann der Kürbis wächst, dass er tatsächlich botanisch eine „Beere“ ist… Dann wird daraus etwas zubereitet: Kürbissuppe, Kürbisrisotto, Kürbiskuchen… Jeden Monat wechselt das Thema.
Mit den Plüschveggies werden die „Superkräfte“ (Vitamine) erläutert. Die gemalten Bilder entstehen, weil die Kinder beispielsweise die Plüsch- Banane abmalen und daneben die Symbole der Vitamine (Wachstum, Sehkraft, starke Knochen…) malen.

2019: LIVE Hörspiel in der Turnhalle - aufgeführt von Heinz Josef Braun und Stefan Murr
Die beiden Autoren, Komponisten und Schauspieler, Heinz Josef Braun und Stefan Murr bieten auf der Bühne erfrischende Live-Hörspiele - meistens über Kindermärchen an. Letztes Jahr wurde eine ganz besondere Abenteuer-Geschichte erzählt:
„Der Bayerische Robin Hood“, wie immer in ihrer völlig eigenen bayerischen Art und mit vielen Liedern.
Sie schlüpfen in alle Rollen und machen es Robin Hood nicht immer leicht, seiner Marianne und dem König Bärenherz zu helfen. Denn der Sheriff von Kaiserschmarrn mit Hilfe der gefürchteten Haudrauf-Ritter und dem glitschigen Orakel von Gequakel lauert auf seine Chance, sich den Thron zu schnappen. Aber mit den beiden Piraten-Ratten Ratz und Fatz, der Schnorchel-Resi, dem Laber-Sepp und dem Bruder Stiergnack stehen dem bayerischen Robin Hood entschlossene Gefährten zur Seite, um dem Sheriff einen Strich durch die Rechnung zu machen.

Share by: